EuroVelo Austria Logo

Über uns

Die Idee EuroVelo

Das EuroVelo-Netz, initiiert vom Europäischen Radfahrer-Dachverband (ECF) im Jahr 1995, umfasst 17 Radfernrouten, die quer durch Europa verlaufen. Bei Fertigstellung wird das Netz rund 90.000 Kilometer betragen und bietet ein einzigartiges Erlebnis für Radfahrer:innen.

EuroVelo wird weitgehend ehrenamtlich von den europäischen Radverbänden betreut, abgesehen von vereinzelten Förderungen oder Sponsoring. In Österreich begann die EuroVelo-konforme Wegweisung im Jahr 2005 in Niederösterreich und ist mittlerweile, mit Ausnahme von Oberösterreich, durchgängig beschildert. Viele Radkarten enthalten bereits die EuroVelo-Routen.

In Österreich wurden bestehende Hauptradrouten als EuroVelo-Routen integriert und verbunden. Eine Ausnahme bildet der „EuroVelo 13 (Eiserner Vorhang Radweg)“, der erst nach 2000 neu entwickelt wurde. Die Verantwortung für die Infrastruktur der EuroVelo-Radrouten liegt, wie in allen europäischen Ländern, bei den jeweils nationalen oder regionalen Stellen.

Ein Radfahrer mit rotem Rucksack fährt am Donauufer entlang, mit Blick auf die malerische Stadt Dürnstein und ihre ikonische blaue Kirche, umgeben von grünen Hügeln.
©
Eine junge Frau und ein Mann auf Fahrrädern fahren durch eine grüne Landschaft, im Hintergrund eine Stadtansicht und blauer Himmel.
Nahaufnahme einer Hand mit Fahrradhandschuhen, die den Lenker hält, mit Sonnenlicht und unscharfem grünen Hintergrund.

Die Bezeichnung EuroVelo

Die Bezeichnung „EuroVelo“ ersetzt in Österreich nicht die bestehenden Namen der Radrouten, sondern weist darauf hin, dass diese Teil des transeuropäischen Radfernwegenetzes sind.

In Österreich liegt die Verantwortung für die Infrastruktur der EuroVelo-Radrouten bei den zuständigen öffentlichen Behörden, in der Regel den lokalen Stellen. Dies entspricht der Praxis in den meisten europäischen Ländern. Besucherinformationen und das Marketing für die EuroVelo-Routen werden von den jeweiligen Tourismusorganisationen übernommen.

„EuroVelo“ ist eine geschützte Marke der europäischen Radfahrervereinigung ECF. Daher ist die Verwendung des Begriffs „EuroVelo“ und des Firmenlogos „EuroVelo“ ohne vorherige Genehmigung durch das EuroVelo-Managementteam der ECF nicht gestattet.

EuroVelo Österreich

In Österreich wird EuroVelo von einem kleinen Team der Radlobby Österreich ehrenamtlich koordiniert. Die Hauptaufgabe liegt in der Vernetzung und Bereitstellung relevanter Informationen.

Die Verantwortung für die Infrastruktur der EuroVelo-Radrouten tragen die lokalen Gemeinden und Landesstellen. Marketing und Kundenkommunikation sind Aufgabe der Tourismusorganisationen.

Als „Nationaler EuroVelo-Koordinator“ leiten wir Ihr Feedback oder Beschwerden gerne weiter. Bitte senden Sie uns Standortangaben (GPS-Koordinaten), Fotos und eine kurze Beschreibung an: [email protected].

Karte des EuroVelo-Routennetzes, die alle transeuropäischen Radfernwege mit farbigen Linien und markierten Routen zeigt.
Ein Radfahrer mit rotem Rucksack fährt auf einem Feldweg mit Blick auf einen majestätischen Berg und eine idyllische Landschaft.
©
Zwei Radfahrer machen eine Pause an einem ruhigen Rastplatz entlang eines asphaltierten Weges, umgeben von Wald und hügeliger Landschaft.
Eine Gruppe von Radfahrern hält mit ihren Fahrrädern an einem Rastplatz in einem von Bäumen umgebenen Gebiet an.
Zwei Radfahrer genießen den Sonnenuntergang an einem Aussichtspunkt mit weitem Blick auf eine grüne Landschaft.
Drei Radfahrer stehen mit ihren Rennrädern an einem Aussichtspunkt mit Blick auf die Donau und die umliegende Landschaft.
©
lasst uns zusammen radeln EuroVelo 6 Route Logo lasst uns zusammen radeln EuroVelo 7 Route Logo lasst uns zusammen radeln EuroVelo 9 Route Logo lasst uns zusammen radeln EuroVelo 13 Route Logo lasst uns zusammen radeln EuroVelo 14 Route Logo lasst uns zusammen radeln EuroVelo 6 Route Logo lasst uns zusammen radeln EuroVelo 7 Route Logo lasst uns zusammen radeln EuroVelo 9 Route Logo lasst uns zusammen radeln EuroVelo 13 Route Logo lasst uns zusammen radeln EuroVelo 14 Route Logo
lasst uns zusammen radeln EuroVelo 6 Route Logo lasst uns zusammen radeln EuroVelo 7 Route Logo lasst uns zusammen radeln EuroVelo 9 Route Logo lasst uns zusammen radeln EuroVelo 13 Route Logo lasst uns zusammen radeln EuroVelo 14 Route Logo lasst uns zusammen radeln EuroVelo 6 Route Logo lasst uns zusammen radeln EuroVelo 7 Route Logo lasst uns zusammen radeln EuroVelo 9 Route Logo lasst uns zusammen radeln EuroVelo 13 Route Logo lasst uns zusammen radeln EuroVelo 14 Route Logo

Team

Lerne unser Team kennen

Wir sind eine engagierte Gruppe von Menschen, die ihre Leidenschaft für das Radfahren teilen und sich dafür einsetzen, das beste Erlebnis für die EuroVelo-Community zu schaffen.

Andrzej Felczak in EuroVelo-Trikot fährt mit einem roten Fahrrad durch eine grüne Landschaft, ausgestattet mit Helm, Sonnenbrille und einem grauen Rucksack.

Andrzej Felczak

Andrzej Felczak ist Vorsitzender der Radlobby Österreich und leitet den Bereich Radtourismus. Seit 2013 ist er die Kontaktperson zum Europäischen Fahrradverband (ECF) und engagiert sich für die Förderung des Radverkehrs in Österreich.

Hannes Friedrich in a blue EuroVelo jersey smiles in front of green directional signs and a large information board on a sunny day.

Hannes Friedrich

Hannes Friedrich leitet die operative Umsetzung von EuroVelo Österreich und verantwortet Marketing und Partnerprogramme. Er ist Vorstandsmitglied der Radlobby Argus, Anzeigenleiter des Magazins Drahtesel und ausgebildeter Mountainbikelehrer.

Christian Weinberger in cycling gear poses with a bicycle in front of a grand historic building on a sunny day.

Christian Weinberger

Christian Weinberger ist seit 2005 Koordinator von EuroVelo Österreich. Seit 2000 arbeitet er als Projektmanager für Radtourismusentwicklung in Niederösterreich bei ecoplus und ist seit 2010 Mitglied des Arbeitskreises Radtourismus des BMNT.

Unsere Partner

built with love by circlelabs